Seit 1. Juli 2011 in Kraft getretenes Freihandelsabkommen (FTA) mit EU öffnet Korea neue Ge-schäftsmöglichkeiten. Japan und EU bekräftigen sich auch Ihre Absicht über die weitere Intersiviserung ihrer Zusammenarbeit. Korea- und Japanmarkt ist besonders für die Zuliefererindustrie und für mittelständische Unternehmen aus allen Branchen interessant. Ebenso ist dieser Markt für die Premium- und „Silver-Industrie“-Produkthersteller sowie die Hersteller bzw. Anbieter für die grünen Technologien lohnend. Die deutschen Unternehmen können jetzt ihre Marktanteile vergrößern bzw. absichern.
Programm
Interkulturelle Besonderheiten
- Länder-Besonderheiten
- Geschichtlich, politisch, wirtschaftlich
- Mentalitäten – Japaner/ Koreaner
- Soziale Werte, Religionen, Philosophien (länderspezifische und Weltreligionen)
- Beziehungsnetzwerk – Seilschaften vs. Informationsquelle
- Kommunikationsstil, Smalltalk, Schweigen
- Begrüßung, Kleiderordnung, Visitenkarte
- Frauen: Managerin, Fachkräfte, Unternehmerin
- Geschenke und Geschäftsessen
- Farben, Symbole, Zahlen, Tabus
Verhandlungsführung
- Vorbereitungen: Übersetzung, Werbung, Messebeteiligung, Unternehmerreisen
- Entscheidungswege – Konsens vs. Einzelentscheidung
- Japanische und Koreanische Business Prinzipien
- Verhandlungsabläufe, Verhandlungsstrategien und -taktiken
Kunden & Lieferanten & Geschäftspartner
- Kunden: Stellenwert, Betreuung, Produktqualität, Marketing, Werbung
- Lieferanten: Lieferbedingungen, „Aufnahmeprüfung“, kundenorientierte Lösung, Qualität – Made in Germany, Kulanz-Leistung, Service, emotionale Bindung, Zahlungsmodalität
- Geschäftspartner – gleichberechtigte Partner?
- Japanische Umgangsform mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern
- Koreanische Umgangsform mit Kunden, Lieferanten und Geschäftspartnern
Exkurs: HR – Personal
- HR: Mitarbeiterfindung und -führung
——————————————————————————————————————-
Teilnehmer: max. 5 Personen
Seminardauer: Ein Tag
Anmerkung:
- Die Themenvorschläge von Seminarteilnehmern sind erwünscht!
- Dieses Seminar kann auch als ein „Inhouse-Seminar“ angeboten werden.